Die Rolle der Diät für die Hautgesundheit

Unsere Haut ist nicht nur das größte Organ des Körpers – sie ist auch ein Spiegel unserer Gesundheit. Was wir essen, beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch das Erscheinungsbild und die Widerstandskraft der Haut. Die Expert:innen der Dermatologie Tempelhof Berlin erklären, welche Nahrungsmittel förderlich sind, welche eher schaden und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihrer Haut etwas Gutes tun möchten.

Wie beeinflusst die Ernährung die Haut?

Viele Hautprobleme wie Akne, Rosazea, Neurodermitis oder Psoriasis können durch bestimmte Lebensmittel verstärkt werden. Umgekehrt gibt es zahlreiche Vitamine, Spurenelemente und Fettsäuren, die die Haut von innen stärken und die Regeneration fördern.

Hautfreundliche Nährstoffe im Überblick

  • Vitamin A: Wichtig für die Zellerneuerung und die Struktur der Haut (enthalten in Karotten, Spinat, Süßkartoffeln)
  • Vitamin C: Unterstützt die Kollagenbildung und schützt vor freien Radikalen (z. B. in Paprika, Brokkoli, Zitrusfrüchten)
  • Vitamin E: Wirkt antioxidativ und schützt die Hautzellen (enthalten in Nüssen, pflanzlichen Ölen, Avocados)
  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmend und feuchtigkeitsfördernd (z. B. in Lachs, Leinsamen, Walnüssen)
  • Zink: Unterstützt die Wundheilung und wirkt antientzündlich (z. B. in Kürbiskernen, Haferflocken, Rindfleisch)

Lebensmittel, die Hautprobleme verschlimmern können

  • Zucker und Weißmehlprodukte: Lassen den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen – das kann Entzündungen fördern und Akne verschlimmern.
  • Milchprodukte: Bei einigen Menschen verstärken sie Unreinheiten oder hormonelle Akne.
  • Alkohol: Entzieht der Haut Wasser und kann Rötungen sowie Hautirritationen begünstigen.
  • Fertigprodukte mit Transfetten: Wirken sich negativ auf die Hautelastizität und das Hautbild aus.

Praktische Ernährungstipps für schöne Haut

  • Setzen Sie auf frische, unverarbeitete Lebensmittel – vor allem Gemüse, Obst, Vollkorn und gesunde Fette.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser – mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag unterstützen die Feuchtigkeitsversorgung der Haut.
  • Vermeiden Sie stark verarbeitete Produkte, Softdrinks und zuckerreiche Snacks.
  • Führen Sie ein Ernährungstagebuch, wenn Sie den Verdacht haben, dass bestimmte Lebensmittel Ihre Hautprobleme verschlimmern.

Individuelle Beratung in der Dermatologie Tempelhof

Ernährung ist ein wichtiger, aber oft unterschätzter Bestandteil der Hautgesundheit. In der Dermatologie Tempelhof Berlin beraten wir Sie gerne individuell, wenn es um die Unterstützung Ihrer Haut durch eine angepasste Diät geht – insbesondere bei chronischen Hauterkrankungen oder entzündlichen Prozessen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin – gemeinsam entwickeln wir ein Hautpflegekonzept, das auch Ihre Ernährung miteinbezieht.